bemächtigen

bemächtigen

* * *

be|mäch|ti|gen [bə'mɛçtɪgn̩] <+ sich> (geh.):
sich (etwas) mit Gewalt nehmen:
der Entführer bemächtigte sich des Autos.
Syn.: sich aneignen, sich einverleiben, erbeuten, erobern, nehmen, schnappen (ugs.), wegnehmen.

* * *

be|mạ̈ch|ti|gen 〈V. refl.; hat; m. Gen.; geh.〉
1. sich einer Sache \bemächtigen sie gewaltsam nehmen, sich aneignen
2. sich jmds. \bemächtigen jmdn. in seine Gewalt bekommen
● Furcht bemächtigte sich meiner 〈poet.〉 Furcht überkam, überfiel mich; sich des Kindes \bemächtigen (um es zu entführen o. Ä.); sich einer Stadt \bemächtigen

* * *

be|mạ̈ch|ti|gen, sich <sw. V.; hat [für veraltet mächtigen, zu mächtig] (geh.):
a) [mit Gewalt] in seinen Besitz, in seine Verfügung, Gewalt bringen:
die Armee bemächtigte sich der Hauptstadt;
b) jmdn. ergreifen, überkommen:
Unsicherheit bemächtigte sich seiner.

* * *

be|mạ̈ch|ti|gen, sich <sw. V.; hat [für veraltet mächtigen, zu ↑mächtig] (geh.): a) [mit Gewalt] in seinen Besitz, in seine Verfügung, Gewalt bringen: die Entführer hatten sich zweier Geiseln bemächtigt; die Armee bemächtigte sich der Hauptstadt; Mussolini, ... der sich kühn der Stadt Rom ... bemächtigt hatte (Feuchtwanger, Erfolg 542); Ü ein Skandalblatt ... bemächtigte sich des Falles und machte ihn groß auf (griff ihn gierig auf; Mostar, Unschuldig 76); b) jmdn. ergreifen, überkommen: Angst, Unruhe, Unsicherheit bemächtigte sich seiner; Während der letzten Sätze ... hatte sich der Anwesenden tiefer Ernst bemächtigt (Brecht, Groschen 358); Ein verrückter Gedanke ... bemächtigte sich seiner (Langgässer, Siegel 343).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bemächtigen — Bemächtigen, verb. reg. recipr. welches die zweyte Endung der Sache erfordert. Sich einer Sache bemächtigen, sie in seine Macht oder Gewalt bringen, sie mit Gewalt in Besitz nehmen. Sich einer Stadt, einer Festung, eines Landes bemächtigen. Sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bemächtigen — bemächtigen, sich ↑ Macht …   Das Herkunftswörterbuch

  • bemächtigen — sich bemächtigen a) sich aneignen, Besitz ergreifen, einverleiben, habhaft werden, in Besitz nehmen, [sich] nehmen, sich zu eigen machen; (schweiz.): behändigen; (ugs.): einkassieren, einsacken, kapern; (salopp): kaschen, sich unter den Nagel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemächtigen — be·mạ̈ch·ti·gen, sich; bemächtigte sich, hat sich bemächtigt; [Vr] sich jemandes / etwas bemächtigen geschr; jemanden / etwas mit Gewalt nehmen: Durch einen Putsch bemächtigte sich das Militär der Staatsgewalt || hierzu Be·mạ̈ch·ti·gung die; nur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bemächtigen — be|mạ̈ch|ti|gen, sich; sich des Geldes bemächtigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bemächtigen, sich — sich bemächtigen V. (Aufbaustufe) geh.: sich etw. mit Gewalt aneignen Synonyme: habhaft werden, sich nehmen, Besitz ergreifen, einverleiben Beispiele: Die feindlichen Truppen haben sich des Landes bemächtigt. Der Gefangene konnte sich einer Waffe …   Extremes Deutsch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”